Studieren mit Seeblick als Ausblick

Auf unserer Fachbereichswebseite gewinnen Sie einen ersten Überblick über die angebotenen Studiengänge, über Forschungen, Projekte und Veranstaltungen und finden die passenden Ansprechpartner*innen für Ihr Anliegen.

Herzlich Willkommen im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (SBE)

Newsticker SBE


Soziale Arbeit jetzt auch dual

Ab dem Wintersemester 2025/2026 startet (vorbehaltlich der Genehmigung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten) an der Hochschule Neubrandenburg der praxisintegrierte duale Studiengang „Soziale Arbeit (B.A.)“, der Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Der generalistisch aufgebaute Studiengang richtet sich an öffentliche und frei-gemeinnützige Träger sowie soziale Unternehmen, die engagierte Nachwuchskräfte in der Sozialen Arbeit gewinnen und von einem praxisorientierten Studium profitieren möchten.
Studierende erwerben in dem 6-semestrigen Studiengang fundiertes Fachwissen der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig können sie ihre Kenntnisse direkt in relevanten Praxisfeldern bei ihrem Arbeitgeber anwenden. Der praxisintegrierte Ansatz sorgt dafür, dass die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse kontinuierlich in der Praxis erproben und erweitern – unterstützt durch regelmäßige Reflexionen und Begleitung. Im 5. Semester erwartet die Studierenden ein externes Kurzpraktikum, das den interdisziplinären Austausch fördert und neue Perspektiven eröffnet.
Der Abschluss des Studiums berechtigt die Absolvent*innen zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in. Träger und Einrichtungen erhalten durch den Studiengang wissenschaftlich fundierte Fachkräfte, die in der Lage sind, komplexe Herausforderungen in der Sozialen Arbeit kompetent zu bewältigen.

Benötigen Sie Informationen zum Studiengang und zur Vertragsgestaltung? - Dann kontaktieren Sie uns!

Prof. Dr. Christine Krüger: ckrueger@hs-nb.de oder Silvia Hasart-Krüger: BASA-DUAL@hs-nb.de


Studieren im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung ist der Hit!

Das Bild zeigt den Verlauf der Rallye durch den Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung am Hochschulinformationstag 2025.

Liebe Interessierte,

wenn ihr am Samstag, dem 26. April 2025 in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr noch nichts vor habt, dann kommt doch einmal den Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg besuchen. Neben einem bunten Rahmenprogramm bietet euch der alljährliche Hochschulinformationstag (HIT) spannende Einblicke und vielseitige Informationen zu einem Studium in unserem Fachbereich. Vielleicht hast du dich schon für ein Studium bei uns entschieden und benötigst weitere Informationen oder möchtest dich einfach nur berieseln lassen und dir einmal unsere coolen Räumlichkeiten angucken? - Dann bist du hier am HIT goldrichtig! Wir bieten euch am HIT Informationen zum gesamten Studienangebot des Fachbereichs, erste Kontakte zu Ansprechpartner*innen, eine spannende Rallye durch unsere Räume sowie Austauschmöglichkeiten mit aktiven Studierenden. - Lust bekommen? Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Innovatives Lernen in Aktion: Escape Game trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wie lässt sich gruppenpädagogische Arbeit kreativ, interaktiv und partizipativ gestalten und dabei zugleich das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) integrieren? Dieser Frage geht die Seminargruppe der Projektwerkstatt „Gruppenpädagogik und Nachhaltigkeit“ im 5./6. Semester des Studiengangs Soziale Arbeit auf vielfältige Weise nach. So nutzte sie das Escape Game „General Solutions“ als Inspiration und Reflexionsgrundlage für die Entwicklung eines eigenen pädagogischen Escape-Games im Kontext von BNE.

Im Mai wird die Seminargruppe auf eine mehrtägige experimentelle Exkursion mit einem Segelschiff gehen, bei der Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Bildungsreisen gesammelt werden – mit Schwerpunkten auf Klimaschutz, nachhaltigen Konsum und soziale Gerechtigkeit. An Bord wird zudem das studentisch entwickelte Escape-Game zu BNE erstmals erprobt. Auf diese Weise verbindet der Studiengang Theorie und Praxis und bietet zugleich Raum für kreative und nachhaltige Lernprozesse.

Weitere Informationen zur Exkursion folgen demnächst hier im Newsticker. Einblicke in das Lehrangebot liefert außerdem ein Blogbeitrag zur letztjährigen Projektwerkstatt (DGSA Blog//Instagram). 

Text: Thomas Markert                                                                                                     Bildmaterial: Bianca Grundmann

Einblicke in den Master "Psychosoziale Beratung"

Im Seminar zur Entwicklung einer eigenen Berufsidentität als Berater*in wenden die Studierenden die bislang erworbenen Introspektions- und Reflexionskompetenzen auf die eigene Person an. Es geht darum zu überlegen, was für ein*e Berater*in will ich sein bzw. werden & somit den eigenen Beratungsstil, eigene Stärken, aber auch (noch) vorhandene Schwächen in Bezug auf die künftige Tätigkeit als Berater*in zu reflektieren.


Masterstudiengänge

Bachelor in der Tasche? Weiter geht es mit dem Master!

Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung

Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung

Masterstudiengang

Kontakte und Ansprechpartner*innen

Wichtige Links

Schnell zu den wichtigsten digitalen Orten gelangen

Studiengangsdokumente

Studiengangsdokumente

E-Learning: LMS/Moodle

Praxisreferat

Vorlesungsverzeichnis (LSF)

Vorlesungsverzeichnis (LSF)

Stellenpool

Stellenpool

Stundenpläne

Stundenpläne

Aktuelle sowie vergangene Forschung, Projekte und Veranstaltungen

Internationalisierung des Fachbereichs SBE

Internationalisierung des Fachbereichs SBE