Nach der Ankunft
In den ersten Tagen nach Ihrer Ankunft wird viel Neues auf Sie zukommen. Die folgenden Informationen zu Ihrer Reise nach Neubrandenburg, unserem Abholservice, zur Immatrikulation, Anmeldung bei der Stadtverwaltung und Eröffnung eines Bankkontos werden Ihnen hierbei weiterhelfen. Natürlich unterstützt das International Office Sie bei all diesen Schritten.
Reise nach Neubrandenburg
Neubrandenburg ist gut mit dem Zug zu erreichen. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), zur Webseite hier...
Eine Zugfahrt von Berlin nach Neubrandenburg dauert ca. zwei Stunden. Die Homepage der Deutschen Bahn gibt Auskunft über Zug- und Busverbindungen. Die Hochschule Neubrandenburg ist vom Bahnhof Neubrandenburg aus zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen.
Abholung
Für neu ankommende internationale Studierende wird eine Abholung vom Bahnhof Neubrandenburg organisiert. Bitte teilen Sie dem International Office rechtzeitig Ihre Ankunftszeit mit. Ein Student oder eine Studentin der Hochschule wird Sie dann am Bahnhof erwarten und zur Hochschule und ins Wohnheim bringen.
Immatrikulation
Nach der ersten Anmeldung in Ihrem Immatrikulations- und Prüfungsamt und der Begrüßung im International Office erhalten Sie weitere Informationen für Ihre ersten Schritte zur Anmeldung bei den Behörden.
Ihr/e zuständige/r AnsprechpartnerIn im Immatrikulations- und Prüfungsamt ist studiengangsabhängig. Sie finden die Kontaktdaten hier: ...
Benötigte Unterlagen:
- Nachweis einer Krankenversicherung
- 1 Passfoto
Sie werden benachrichtigt, wenn Sie sich (im selben Zimmer) Ihren Studierendenausweis, Ihre Hochschul-Card, abholen können. Mit dieser Karte können Sie Ihre Studienbescheinigung ausdrucken, die Bibliothek und Fotokopierer nutzen und in der Mensa bezahlen.
Anmeldung bei der Stadtverwaltung
Achtung: Das Rathaus-Gebäude wird saniert. Sie finden das Einwohnermeldeamt in der Lindenstraße 63. (Stand: 12/2022)
Die Anmeldung bei der Meldestelle im Rathaus (Friedrich-Engels-Ring 53) ist in Deutschland verpflichtend und Sie sollten dies innerhalb der ersten zwei Wochen tun, sobald Sie einen Mietvertrag unterschrieben haben. Bitte vergessen Sie nicht, sich am Ende Ihres Aufenthalts wieder abzumelden.
Folgende Dokumente werden benötigt:
- Pass
- Studienbescheinigung der Hochschule Neubrandenburg
- Mietvertrag
Das Einwohnermeldeamt ist im Rathaus Neubrandenburg ca. 15 Minuten zu Fuß von der Hochschule Neubrandenburg entfernt
Rathaus Neubrandenburg
Raum 001 bis 008 und Raum 031 bis 040 (Gebäudeteil A/Nordflügel)Friedrich-Engels-Ring 53, 17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395 555-1111
Fax: 0395 555-292979
E-Mail: buergerserviceneubrandenburgde
Öffnungszeiten:
Mo: 08:00 - 16:00 Uhr
Di: 08:00 - 18:00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Ausländerbehörde
Bei der Ausländerbehörde melden Sie sich mit der Bescheinigung der Meldestelle an. Hier beantragen Studierende aus Nicht-EU-Ländern Ihren Aufenthaltstitel für die Dauer Ihres Studienaufenthaltes in Neubrandenburg. Studierende aus EU-Staaten erhalten hier ihre Freizügigkeitsbescheinigung.
Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung eines Aufenthaltstitels
Folgende Unterlagen müssen Sie bei sich führen:
- Anmeldebestätigung
- Pass
- Krankenversicherungsnachweis
- Studienbescheinigung der Hochschule Neubrandenburg
- Stipendienbescheinigung oder Finanzierungsnachweis
- 1 biometrisches Passfoto
Die Ausländerbehörde ist zu Fuß in ca. 30 Minuten zu erreichen. Zu Beginn eines jeden Semesters vereinbart das International Office einen gesonderten Termin für alle neu angekommenen internationalen Studierenden.
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Neubrandenburg
An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg
Ausländerbehörde
Ausländerbehörde
Bei der Ausländerbehörde melden Sie sich mit der Bescheinigung der Meldestelle an. Hier beantragen Studierende aus Nicht-EU-Ländern Ihren Aufenthaltstitel für die Dauer Ihres Studienaufenthaltes in Neubrandenburg. Studierende aus EU-Staaten erhalten hier ihre Freizügigkeitsbescheinigung.
Nach der Anmeldung im Rathaus melden Sie sich bei der Ausländerbehörde, wenn Sie ein studentisches Visum beantragen müssen. Das Formular wird von Ihnen ausgefüllt und per Email an die Behörde gesandt. Sie erhalten per Post einen Termin zur persönlichen Vorsprache bei ihrer/m Sachbearbeiter:in.
Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung eines Aufenthaltstitels
Folgende Unterlagen müssen Sie bei sich führen:
- Anmeldebestätigung
- Pass
- Krankenversicherungsnachweis (Mitgliedsbescheinigung - keine Krankenkassenkarte)
- aktuelle Studienbescheinigung der Hochschule Neubrandenburg
- Nachweis zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Sperrkonto, Verpflichtungserklärung, Gehaltsnachweis, Stipendienbescheinigung oder Finanzierungsnachweis)
- 1 biometrisches Passfoto
Die Ausländerbehörde ist zu Fuß in ca. 30 Minuten zu erreichen. Bei Bedarf bitte mit dem Buddy den persönlichen Vorsprachetermin wahrnehmen.
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Neubrandenburg
An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg
Bankkonto
Studierenden, die länger als ein Semester an der Hochschule Neubrandenburg studieren, empfehlen wir, ein Bankkonto bei einer deutschen Bank zu eröffnen um Überweisungen für Miete, Krankenversicherung, Semestergebühren etc. tätigen zu können.
Die meisten Banken bieten für Studierende gebührenfreie Konten an. Mit der Kundenkarte können Sie darüber hinaus Geld an den Automaten abheben.
Für die Eröffnung eines Kontos benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Ihren Reisepass,
- Ihre Meldebescheinigung und
- Ihren Studentenausweis.