Unsere empfohlenen Modulzusammenstellungen: Zertifikatsstudium
Zertifikat "Digitalisierung in der sozialen Arbeit"
Zielgruppen
Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in einem sozialen oder pflegerischen Arbeitsfeld.
Ziel des Zertifikates
Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Arbeitsbereichen werden für die Implementierung digitaler Arbeitsformen, insbesondere Online-Beratung, vorbereitet, um Bedarfe an digitalisierten Leistungen/ Angeboten (z.B. Online-Beratung) selbstständig zu erfassen und Angebote bzw. Strukturen zu konzipieren, umzusetzen und gegebenenfalls zu evaluieren.
Zudem erhalten Teilnehmer*innen einen tiefgreifenden Einblick in die theoretische und praktische Umsetzung von Online-Beratung.
Struktur des Zertifikates
Das Angebot ist als Zertifikatkurs in das Weiterbildungsprogramm „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ eingebettet. Das Zertifikatsstudium im Umfang von 20 ECTS unterteilt sich in 4 Module (Projektmanagement, E-Beratung, Innovatives Daten- und Wissensmanagement, Digitalisierung im Sozialwesen), die jeweils einen Umfang von 5 ECTS haben.
Zeitraum: 1,5 Jahre
Kosten: 2190,09€
Alle Module sind einzeln buchbar.
Zugang
Ausbildung in einem sozialen oder pflegerischen Beruf (3 Jahre) und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung.
Zertifikat "Planung und Gestaltung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen"
Zielgruppen
Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in einem einem planerischen oder sozialplanerischen Arbeitsfeld.
Ziel des Zertifikates
Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, methodische Bausteine zielführend in regionale strategische Planungsprozesse bzw. für die Bearbeitung verschiedener Daseinsvorsorgebereiche einzubinden und entsprechende Konzepte und Strategien gemeinsam mit anderen Akteur*innen fachübergreifend planen und erarbeiten zu können.
Struktur des Zertifikates
Das Angebot ist als Zertifikatskurs in das Weiterbildungsprogramm „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ eingebettet. Das Zertifikatsstudium im Umfang von 15 ECTS unterteilt sich in 3 Module (Regionale Daseinsvorsorge, Herausforderungen für den ländlichen Raum und Örtliche Daseinsvorsorgeplanung), die jeweils einen Umfang von 5 ECTS haben.
Zeitraum: 1,5 Jahre
Kosten: 1642,57€
Alle Module sind einzeln buchbar.
Zugang
Ausbildung in einem sozialen oder planerischen Beruf (3 Jahre) und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung