Partner im öffentlichen Dienst

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Greifswald
Hier findest Du uns
Markt
17489 Greifswald
Das machen wir
Bauverwaltung, Stadtplanung, Bauordnung, Hochbau, Tiefbau
Das bieten wir Dir
Bewerbung um Praktika, Betreuung von Studien-, Seminar- und Abschlussarbeiten
Unsere Anforderungen an dich
ein freundliches und hilfsbereites Auftreten, Kontaktfreudigkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Engagement
Unsere Standorte
Greifswald
Kontakt
Laura Glöde
L.Gloedegreifswaldde
Tel.+49 3834 8536-1164
www.greifswald.de
Duales Studium
In diesen Berufen bilden wir aus
StraßenbauerIn
Die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern als Partner des Studiengangs Bauingenieurwesen

Seit mehreren Jahren zeichnet sich in den kommunalen Körperschaften ein zunehmender Fachkräftemangel insbesondere im Ingenieursbereich ab. Um diesem Fachkräftemangel im Zuge der demografischen Entwicklung zu begegnen, arbeiten die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern seit vielen Jahren Hand in Hand intensiv in den Bereichen Ausbildung und Studium zusammen. Gemeinsam bringen wir viele Erfahrungen in der Begleitung von motivierten Menschen auf ihrem Weg in ihre berufliche Zukunft mit.
Die Landkreise sind Dienstleister für die Menschen in ihrer jeweiligen Region und erfüllen zahlreiche gesetzliche Aufträge. Häufig sind die Landkreise auch die größten Arbeitgeber in ihrer jeweiligen Region und Motor für die Entwicklung ihres Kreisgebietes.
Um diese Aufgaben und Herausforderungen für die Menschen und die jeweilige Region zu leisten, wollen wir Interessierte bei ihrem Studium zum Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen unterstützen.
Die Ausbildung von jungen Menschen und das Angebot von Zukunftsperspektiven hat für uns als Arbeitgeber oberste Priorität. Wir wollen Sie von unserer Heimat begeistern und zugleich die Weichen für eine zukunftsfähige Verwaltung auf kommunaler Ebene stellen. Deshalb freuen wird uns über das neue Studienangebot der Hochschulen Neubrandenburg und Wismar. Hier werden Sie als angehende Bauingenieure das theoretische Rüstzeug erhalten. In den einzelnen Abteilungen der Kreisverwaltungen stehen Ihnen für die Vermittlung der praktischen Studieninhalte kompetente und erfahrene Ausbilder/innen und Praxisanleiter/innen zur Seite. Damit ist die Verzahnung von technischem Fachwissen und Verwaltungsinhalten bereits während des Studiums gewährleistet. Bei einem erfolgreichen Studienabschluss bieten wir Ihnen sehr gute Übernahmechancen in unseren Verwaltungen.
- Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Praxisphasen innerhalb unserer Kreisverwaltungen zu absolvieren,
- Während des gesamten Studiums einen Studienförderungsbeitrag in Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Dieser beträgt aktuell:
- im ersten Studienjahr 1.018,26 Euro,
- im zweiten Studienjahr 1.068,20 Euro,
- im dritten Studienjahr 1.114,02 Euro,
- im vierten Studienjahr 1.177,59 Euro.
- Reisekosten, die mit den praktischen Studienphasen verbunden sind, werden in entsprechender Anwendung der Reisekostenbestimmungen, die für die Beschäftigten und Auszubildenden der Kreisverwaltungen erstattet,
- bei erfolgreichem Abschluss des Studiums, bestehen sehr gute Übernahmechancen in den verschiedensten Bereichen unserer Kreisverwaltungen.
Wir benötigen von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisse,
- Kopie vorhandener Praktikumsnachweise,
- Immatrikulationsbescheinigung oder Studienbescheinigung für den Studiengang Bauingenieurswesen
- Sie haben Interesse an den Aufgaben der Landkreise im Baubereich (z. B. Hoch- und Tiefbau, Bauaufsicht, Kreis- und Regionalplanung, Bauleitplanung, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement).
- Sie sind teamfähig, zuverlässig und verantwortungsbewusst.
- Sie besitzen Engagement und arbeiten eigenverantwortlich.
- Sie besitzen eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft.
- Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln.
- Sie besitzen gute sprachliche Kompetenzen.
- Sie sind bereit sich im Anschluss an Ihr erfolgreiches Studium für die Dauer von 4 Jahren mit einem Arbeitsverhältnis an einen unserer Landkreise zu binden.
Ansprechpartner für Fragen und Bewerbung:

Landkreis Vorpommern-Rügen
Stralsund
FD Organisation/Personal/IT
Carl-Heydemann-Ring
18437 Stralsund
Ansprechpartner:
Frau Hellwig
Telefon: 03831/357-1426
Diana.Hellwig@lk-vr.de
www.lk-vr.de

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Neubrandenburg
Personalamt
Platanenstraße 43
17033 Neubrandenburg
Ansprechpartner:
Herr Kassanke
Telefon: 0395/570873324
Hagen.Kassanke@lk-seenplatte.de
lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Landkreis Ludwigslust-Parchim
Parchim
Fachdienst Personal und Organisation
Putlitzer Straße 25
19370 Parchim
Ansprechpartner:
Frau Schmedemann
Telefon: 03871/722-1124
antje.schmedemann@kreis-lup.de
www.kreis-lup.de

Landkreis Rostock
Güstrow
Amt für Personal und Organisation
Am Wall 3 - 5
18273 Güstrow
Ansprechpartner:
Frau Heinze
Telefon: 03843/755-11999
Katrin.Heinze@lkros.de
www.landkreis-rostock.de

Landkreis Vorpommern-Greifswald
Greifswald
Hauptamt
Feldstraße 85 a
17489 Greifswald
Ansprechpartner:
Herr Kruse
Telefon: 03834/8760-1542
jan.kruse@kreis-vg.de
www.kreis-vg.de

Landkreis Nordwestmecklenburg
Wismar
Fachdienst Personal und Organisation
Rostocker Straße 76
23970 Wismar
Ansprechpartner:
Frau Splitter
Telefon: 03841/3040-1003
S.Splitter@nordwestmecklenburg.de
www.nordwestmecklenburg.de