Projekte im Fachbereich Soziale Arbeit Bildung und Erziehung
Im Fachbereich Soziale Arbeit, Beartung und Erziehung werden und wurden verschiedene Forschungs-, Praxis- und Kooperartionsprojekte realisiert.
DAAD - Projekt 2020
Organisationsentwicklung und Soziale Arbeit mit Geflüchteten
Kooperationsprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit der Hochschule Magdeburg-Stendal (Sachsen-Anhalt, Deutschland) Hochschule Al Balqa (Amman, Jordanien), Hochschule An-Najah (Nablus, Westjordanland)
Palestinian-German Educational Dialogue and Student Exchange
Kooperationsprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit Al-Quds University, Jerusalem, Bir Zeit University, An-Najah National University, Nablus, und dem Middle East Center for Development Af-fairs and Human Right, Hebron.
Projektverantwortliche in Deutschland:
Prof. Dr. Stefanie Kraehmer, Prof. Dr. Robert Northoff, Hochschule Neubrandenburg
Projektansprechpartner in Palästina:
Prof. Dr. Najwa Safadi, Al Quds University,
Bilal Salameh, An Najah National University,
Prof. Dr. Helga Baumgarten, Birzeit University,
Prof. Dr. Emad Bashtawi, MECDAR/ Hebron.
ESPIEW - Entrepreneurial Spirit Improving European Welfare
Das EU-Projekt „Entrepreneurial Spirit Improving European Welfare“ (ESPIEW) wurde Ende 2008 von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit Partnern aus Finnland, Dänemark, Belgien, Rumänien und Zypern gestartet. Im Rahmen des Projektes haben Prof. Robert Northoff und Prof. Stefanie Kraehmer zusammen mit den europäischen Partnerhochschulen ein Studienmodul erarbeitet
Sozialräumliche Analyse und Intervention
Studentische Arbeiten, die sich auf mit den beiden Neubrandenburger Stadtteilen Oststadt und Datzeberg auseinandersetzen. Behandelt werden unterschiedliche Aspekte des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, der lokalen Lebensbedingungen, Probleme und Lösungsansätze. Dabei handelt es sich einerseits um kleinere sozialraumanalytische Forschungen; zum anderen aber auch um praktische sozialpädagogische Interventionen, die im Arbeitskontext des Stadtteilbüros Datzeberg vorgenommen wurden. Das Stadtteilbüro Datzeberg dient der Hochschule als Lehrpraxisstelle und erfüllt insofern eine doppelte Funktion: Es leistet praktische Gemeinwesenarbeit, indem es den Bürgern hilft, ihre gemeinsamen Interessen zu erkennen und organisiert zu verfolgen; gleichzeitig bietet es den Studierenden ein realistisches Lern- und Handlungsfeld