Aktuelles aus dem Tollense:TANDEM

Infoveranstaltung für Interessierte am Mentoring-Programm "Tollense-TANDEM"

+++ Die, 12.12.23 // 16:00 - 18:00 Uhr // SR 316 (H. 1) +++

 

Sie haben Interesse an einer Promotion oder haben sich schon auf den Weg begeben, um zu promovieren? Dann bewerben Sie sich bis zum 29.02.2024 für den neuen Durchgang im Mentoring-Programm "Tollense:TANDEM"!

Wir suchen sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen, die an der HSNB studieren oder studiert haben oder hier zur Zeit als Wissenschaftlerinnen bzw. Mitarbeiterinnen tätig sind. Der neue Jahrgang beginnt im April 2024 und endet im April 2025.

Durch den Austausch mit einer*m Mentor*in und in hochwertigen Seminaren erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die Welt der Promotion und stützen sich gegenseitig in der Peer-Group der Mentees.

Nutzen Sie die Chance zur Information und zum Netzwerken am 12. Dezember 2023! Es werden derzeitige und ehemalige Mentees vor Ort sein und von Ihren Erfahrungen im "Tollense:TANDEM" berichten.

Anmeldungen bitte an: Dr.in Jenny Linek, linek@hs-nb.de oder 0395 5693-1801!


Summerschool "Professorale Kompetenzen" in Bredenfelde

Wertvolles Netzwerk für aufstrebende Wissenschaftler*innen

Zwei spannende Tage liegen hinter den Teilnehmer*innen der Summerschool „Professorale Kompetenzen“ auf Schloss Bredenfelde. Ins Leben gerufen wurde die Klausurtagung vom Projekt ProfQuaNB (Qualifikationsprogramm der Hochschule Neubrandenburg) und dem Tollense:TANDEM. Die Summerschool richtete sich an Doktorand*innen und Interessierte, die gemeinsam mit der Hochschule ihre Promotion anstreben. Ziel war es, verschiedene Qualifikationen zu bündeln und den Fokus sowie die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern. Die Klausurtagung fand vom 12.06. bis zum 14.06.2023 im idyllischen Schloss Bredenfelde statt.

Die Summerschool bot den Promovierenden der Hochschule die Gelegenheit, sich auf eine Karriere in der angewandten Wissenschaft vorzubereiten und wertvolle Netzwerke für die Zukunft aufzubauen. Unter den Wissenschaftler*innen waren drei aktuelle Mentees und zwei Alumnae des Tollense:TANDEMs. Dank der erfahrenen Referent*innen Dr. Michael Schöner, Dr.in Christina Janson und Norman Heydenreich konnten die Teilnehmenden von praxisnahem Expertenwissen profitieren. Auf dem Programm standen die Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis", "Drittmittelakquise" und "Projektmanagement". Die ruhige Umgebung des Tagungsorts Schloss Bredenfelde sowie der regelmäßige Austausch der Teilnehmenden während und nach den Workshops trugen zur optimalen Konzentration auf die Inhalte bei.       


Sieben Tandems stehen fest!

Alle Mentees haben nun Mentor*innen an ihrer Seite

Foto: Lisa Essich.

Die sieben Mentees des dritten Jahrgangs konnten nach ihren individuellen Bedarfen Mentor*innen benennen, die von der Koordinatorin des Programms angeschrieben bzw. angesprochen wurden.

Regional reicht das Spektrum von Rostock bis nach Bayern und von Neubrandenburg bis nach Bonn. Ebenso vielfältig sind auch die Bereiche, in denen die Mentor*innen wirken: Von der Bildungsabteilung einer KZ-Gedenkstätte über die Hochschulprofessur bis zur Projektleitung für Mehrsprachigkeit bei einem freien Träger. Eine der Mentorinnen war im ersten Jahrgang selbst Mentee und kann nun neben ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen als Doktorandin auch Anekdoten aus ihrer Zeit als Alumna im Tollense:TANDEM weitergeben.