Die Schulung besteht aus einer einführenden Präsentation, in der die Grundlagen barrierefreier Dokumente und der geltenden Standards vermittelt werden.
Die einzelnen Übungen beinhalten die folgenden Themen:
Die Grundlagen
- User*innengruppen, Barrieren und Hilfsmittel
- Was bedeutet Barrierefreiheit in der Praxis und welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
- Was ist Maschinenlesbarkeit und was bedeutet das für die Barrierefreiheit? Sensorische Inhalte (Videos, Audioinhalte und Bilder) versus Textinhalte
- Digitalisierung – Chancen und Pitfalls
- Social Media - Wie kann man auf Instagram, Facebook und Co. Inhalte barrierefrei erstellen und teilen?
- Einführung: Barrierefreie Dokumente und/oder Printmedien
- Einführung: Barrierefreies Internet/Redaktion • Welches Recht gilt für wen in Deutschland? WCAG 2.1 vs. EU 2016/2102 vs. BITV 2.0
- Wie unterscheidet man Mindeststandards von Best-Practice
- Qualitätssicherung: Wie erkennt man Barrieren bzw. wie kann man testen?
- Eine Strukturierte Umsetzung
Zusätzlich kann die Schulung auf Wunsch spezifische Inhalte nach Absprache beinhalten.
Anmeldung und Informationen:
Inklusionswirkstatt M-V
E-Mail: inklusiv@hs-nb.de
Telefon: 0395 5693-5203