PROF.ART – Wenn Hochschule auf Kunst trifft

Seit Oktober 2017 gibt es eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Hochschule Neubrandenburg und der Kunstsammlung Neubrandenburg.

Einmal monatlich referiert eine Professorin oder ein Professor der Hochschule über ein Werk, das nach eigener Wahl aus dem Bestand der Kunstsammlung an dem Abend im Mittelpunkt stehen soll. 

Die Idee

"PROF.ART" ist ein besonderes und unterhaltsames Angebot für alle, die sich über den Campus hinaus bewegen und von der engen Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Stadt profitieren möchten. Professorinnen und Professoren unserer Hochschule gestalten diese Veranstaltungsreihe in der Kunstsammlung Neubrandenburg, Große Wollweberstraße 24. Pro Semester planen wir drei Abend-Termine ab 18:00 Uhr. Zuvor trifft sich der Professor oder die Professorin mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin, Dr. Elke Pretzel, in der Kunstsammlung und wählt aus dem Bestand der Ausstellung oder aus dem Archiv ein Kunstwerk aus. Es können auch mehrere sein.

"PROF.ART - Wenn Hochschule auf Kunst trifft" - an dem Abend können Sie dann die Wirkung des ausgewählten Kunstwerks auf den Professor oder die Professorin erleben. Sie erfahren erst mit Beginn des Abends, um welches Kunstwerk es sich handelt. Lassen Sie sich auf die Interpretation der Referentin oder des Referentin ein. Die dargestellten Themen oder Situationen, die Personen oder Landschaften stehen im Mittelpunkt und können mit den persönlichen Eindrücken oder mit dem beruflichen Werdegang, der fachlichen Kompetenz oder einen bestimmten wissenschaftlichen Themengebiet in Verbindung gebracht werden. Aber auch die persönliche Biografie, Erinnerungen und Erfahrungen können einfließen. Dem Referenten oder der Referentin steht frei, ob das Publikum einbezogen wird. So ergeben sich neben dem reichen Themenspektrum durchaus auch sehr persönliche Sichtweisen, emotionale Bezüge und Interaktionen.

"Für die Kunstsammlung Neubrandenburg bedeutet die PROF.ART mit ihrer anregenden, vergnüglichen und auch immer überraschenden Sicht der Referenten auf ein Werk des reichen Kunstbestandes von 7.500 Arbeiten eine besondere Wertschätzung der Sammlung."  Kunstsammlung Neubrandenburg

Die PROF.ART hat sich zu einem Veranstaltungsformat entwickelt, das auf besondere Art und Weise die Verbindung von Hochschule und Stadt sowie von Kunst und Wissenschaft schafft. 


Ein Rückblick

12.10.17 Prof. Gerd Teschke: "Alte Frau" von Dieter Ganz (1979, Öl auf Leinwand)
09.11.17 Prof. Philip Caston: "Kasemattentor in Nürnberg" von Marie Hager (vor 1943, Tempera, Graphit)
07.12.17 Prof. Michael Harth: "Unbestimmte Erwartung" von Andreas Homberg (1983-1984, Öl auf Hartfaser)
12.04.18 Prof. Mathias Grünwald: "Die große Rosin – Neues Weideland am Kummerower See" von Karlheinz Wenzel (1972, Öl, Tempera auf Hartfaser)
17.05.18 Prof. Hans-Joachim Goetze: "Porträts aus dem Altersheim Mirow" von Matthias Jaeger (1979)
14.06.18 Prof. Robert Northoff: "Hommage á Victor Jara II" von Theo Balden (1974)
18.10.18 Prof. Leif-Alexander Garbe: "Die Englische Reise: Überfahrt" von Michael Wirkner (1991-1996)
15.11.18 Prof. Peter Meurer: "Kürbis" von Thomas Baumgärtel (2001)
10.01.19 Profn. Marion Musiol: "Mutter und Kind" von Wolfram Schubert (1968) und "Geschwister mit Säugling" von Monika Scholz (1987)
23.05.19 Profn. Christine Wittmann: "Weiße Fische" von Charles Codel (1971) und "Fischhändler" von Andreas Thieme (1996)
13.06.19 Prof. Andreas Wehrenpfennig: "Hohes Land" von Michael Wirkner (2008) und Musikperformance mit Torsten Harder
17.10.19 Prof. Helmut Lührs: Mansardenatelier von Matthias Jaeger (1974), Aquatintaradierung, farbig
14.11.19 Professorin Barbara Bräutigam: Die Neugier I (1962), Lithografie auf Büttenpapier und „Wärs möglich? Könn‘t ich mehr als ich wollte? Nicht mehr zurück, wie mirs beliebt? (1959), Lithographie auf Büttenpapier - beide Werke von A. Paul Weber
28.10.21 Prof. Matthias Tischer: "Dorffestspiele Wartenberg" (1961) von Ronald Paris, Triptychon, Öl auf Leinwand