2023: Vortrag "Medienkompetenz in der Kindheitspädagogik", Vortrag im Rahmen des Boy's Day an der Hochschule Neubrandenburg

2022: Mitorganisation der digitalen Fachtagung "Medienbildung im Alter von 0 bis 10 Jahren", gemeinsam mit Prof. Claudia Nürnberg (HS Neubrandenburg), Prof. Ines Sura, Prof. Roland Rosenstock (Universität Greifswald) und dem Medienzentrum Greifswald, 31.01.2022

2021: Mitorganisation des Fröbelfachtags "Von den Mutter- und Koseliedern zum Tablet? Medienbildung in der Kindheit" am Evangelischen Fröbelseminar Kassel, 17.-18.09.2021

2021: Veröffentlichung von Ergebnissen aus einem Lehrforschungsprojekt an der Hochschule Neubrandenburg: Frühe Kindheit ohne Kindergarten? Einige Schlaglichter zum Phänomen ‚Kindergartenfrei‘, erschienen auf: Diverse Kindheiten. Blog für Forschung und Methoden in der Kindheitspädagogik. 27. Oktober 2021 (gemeinsam mit Alina Ort).

2021: Kurzinterview zum Thema "Spielen in der frühen Kindheit" auf dem Kohlhammer-Blog

2021: Online-Vortrag "Ratgebermedien für Kinder als Phänomen der Medienkindheit – ein Thema für pädagogische Fachkräfte und Eltern" auf dem 3. Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (04.01.-01.02.2021), durchgeführt vom Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition der Univ. Rostock (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Nürnberg)

2020:"Erziehungswissenschafter rät zu ruhe und Routine". Interview zu Kindheit in der Corona-Pandemie in der Thüringer Allgemeinen Zeitung vom 19.03.2020

2018-2021: Erarbeitung und Veröffentlichung des an Eltern und pädagogische Fachkräfte adressierten Buchs "Spielen in der frühen Kindheit. Grundwissen für den pädagogischen Alltag" im Kohlhammer-Verlag

2015: Interviewauftritte in der Radio-Sendung "Friedrich Fröbel und der Kindergarten: Spielend Lernen" von Barbara Leitner (Manuskript hier: SWR)

2015: Forum "Zur Aktualität der Spielpädagogik Friedrich Fröbels" (gemeinsam mit Anne Hübner, M.A. und Liubov Andreeva, B.A.) auf dem Fachtag "175 Jahre Kindergarten – Ein deutsches Erfolgsmodell?!", veranstaltet vom Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv), der IFS-D und dem Fröbelmuseum am 27. und 28. Juni 2015 in Bad Blankenburg (Dokumentation der Tagung hier)

Seit 2015: Mitorganisation der jährlichen Fröbelfachtage der IFS-D, darunter auch die 7. International Froebel Conference "What doesit mean to understand Froebel? – Working on, with and according to Froebel today" im Juni 2016 am Evangelischen Fröbelseminar Kassel

2013:"Neue Sicht auf die Urpsrünge des Kindergartens". Artikel über die Forschung zur Geschichte von Kindheit und Kindergarten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Ostthüringer Zeitung vom 19.11.2013

2012-2013: Organisation und Durchführung des Fröbelfachtags der IFS-D "Kinderspiel und Kinderschutz. Warum wir einen guten Kindergarten brauchen" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 19.10.2013

2008-2010: Organisation und Durchführung der 4. International Froebel Conference (8. bis 10. April 2010) in Jena in Kooperation mit der International Froebel Society (Fördermittelgeber: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; AWO Saalfeld; Laboratorium Aufklärung/Friedrich-Schiller-Universität Jena; Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.; Thüringer Staatskanzlei; IFS; IFS-D)

Seit 2008: Fortbildungs- und Workshopsangebote für pädagogische Fachkräfte (u.a. hier gelistet)