Vorträge & Workshops
29.11.2023: Vermitteln und Aneignen als pädagogische Praxis, Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin
09.03.2023: Können Bildungspläne gestalten? Über multiple Funktionen von Meta-Konzepten in Kindertageseinrichtungen, Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig
29.09.2022: Was ist Pädagogik der frühen Kindheit? Oder: Warum die Disziplin eine allgemeine Theorie frühpädagogischer Praxis braucht, Impulsvortrag auf dem Symposium zur Disziplinentwicklung "Was ist Pädagogik der frühen Kindheit?" der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim
24.09.2022: Optimierte Familienerziehung? Ratgebermedien und ihre Nutzung durch Eltern, Impulsvortrag auf der Jahreshauptversammlung des Fachbereichs Pädagogik der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft an der RWTH Aachen
14.05.2022: Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen. Aktuelle Befunde und Nutzungsmöglichkeiten, Fortbildung mit Workshop für das Institut für Weiterbildung Neubrandenburg bei einem Träger in Bernburg
14.03.2022: Grenzen der Aneignung? Eine qualitative Explorationsstudie zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch Eltern und frühpädagogische Fachkräfte, Vortrag im Symposium von Jens Oliver Krüger und Sofia Konrad "Entgrenztes Wissen? Pädagogische Ratgeber im Fokus der Erziehungswissenschaft" beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen (gemeinsam mit Liubov Andreeva)
31.01.2022: Digitale Mediennutzung in der Kita: Was wissen wir über Lerneffekte?, Vortrag auf Einladung auf der online-Fachtagung „Medienbildung 0-10“ an der Hochschule Neubrandenburg
18.09.2021: Laudatio im Rahmen der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der International Froebel Society-Deutschland e.V. an Prof. Dr. Ludwig Liegle auf dem Fröbelfachtag 2021 in Kassel. -> zur Aufzeichnung der Rede
23.03.2021: Digitale Ratgebermedien für Eltern im Spiegel einer rekonstruktiven Angebot-Nutzungsstudie, Online-Vortrag auf dem 1. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen“ an der Hochschule Neubrandenburg
04.01.-01.02.2021: Ratgebermedien für Kinder als Phänomen der Medienkindheit – ein Thema für pädagogische Fachkräfte und Eltern, Online-Vortrag auf dem 3. (virtuellen) Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt vom Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition der Univ. Rostock (gemeinsam mit Claudia Nürnberg) -> zum Online-Vortrag
18.03.2020: Mediale Optimierung der Kindheit? Ein Überblick über an Kinder adressierte Selbstfürsorgeratgeber, angenommener Vortrag im gemeinsamen Symposium mit Nicole Vidal „Ratgeber als Medien zur (Selbst-)Optimierung: Erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektiven“ beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln (Kongress wurde wg. der Covid19-Pandemie abgesagt.)
30.1.2020: Fröbelpädagogik aktuell. Eine kritische Sichtung, Gastvortrag am Evangelischen Fröbelseminar Kassel
14.1.2020: Zur Bedeutung der Fröbelpädagogik für die Elementarpädagogik der Gegenwart, Gastvortrag an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
12.11.2019: Wickelanleitungen, Checklisten und Furchtappelle? Über Formen mediatisierter Wissensvermittlung in Elternratgebern, Gastvortrag im Rahmen der kindheitspädagogischen Abendvorlesung „Care – Pflege – Betreuung“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
23.-25.5.2019: Wickelanleitungen, Checklisten und Furchtappelle? Über Formen mediatisierter Wissensvermittlung in Elternratgebern, Vortrag auf der DGfE-Tagung der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“ (AG: „Elternratgeber – die vergessene Institution“) an der Leuphana Universität Lüneburg
03.05.2019: Rat und Ratlosigkeit zugleich? Über Vermittlungsinhalte und -formen in den gegenwärtig meistgekauften Elternratgebern zum Thema Babypflege, Vortrag auf der Jubliäumstagung für Johanna Hopfner mit dem Titel "Erziehen in einer unübersichtlich gewordenen Welt" an der Karl-Franzens-Universität Graz
07.12.2018: Essenlernen durch ostensives Zeigen. Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung, angenommener Vortrag auf der Tagung „Das Essen der Kinder – zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinderkultur“ des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) an der Universität Bielefeld (gemeinsam mit Claudia Schick, Inga Petruschke und Sven Schulz)
30.11.2018: Betreuung zwischen (Früh-)Pädagogik und Medizin. Ein Vergleich zwischen den Disziplinen am Beispiel des Pflegebegriffs, Vortrag auf der 10. Theorie-AG „Betreuung – ein frühpädagogischer (Grund-)Begriff?“ der PdfK-Kommission in der DGfE an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Josephine Römhild)
25.9.2018: Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern. Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse, Vortrag auf der Jahrestagung „Anthropologie der Sorge“ der DGfE-Kommission Pädagogische Anthropologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (gemeinsam mit Inga Petruschke, Anja Meier, Claudia Schick, Sonja Wobig und Sven Schulz)
14.09.2018: Die Familie zwischen Ratgeberliteratur und Arzt. Ein Überblick über Elternratgeber zur Kindergesundheit auf dem deutschen Buchmarkt, Postervortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Innsbruck (gemeinsam mit Inga Petruschke, Sven Schulz, Ketura Herklotz und Horst Christian Vollmar)
26.-28.02.2018: Eine pädagogische Theorie des Erziehungsratgebers, Vortrag auf der 2. Tagung des DFG-Netzwerks „Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers“ an der FSU Jena
06.12.2017: Fröbel und seine Pädagogik, Vortrag bei der katholischen Studentengemeinde in Halle
09.11.2017: Normativität als Problem frühpädagogischer Theorien. Ein Ordnungsversuch, Vortrag auf der 9. Theorie-AG „Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Analyse, Affirmativität und Ethik“ der PdfK-Kommission in der DGfE am 09./10. November 2017 an der TH Köln
17.10.2017: Pädagogik und Medizin. Verhältnisbestimmungen aus praxistheoretischen und forschungsspezifischen Perspektiven, öffentliche Vorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens im Hörsaal der Bachstraße 18k, Jena
29.06.2017: Pädagogische Praxis als Vollzugsgeschehen und kultureller Tatbestand. Erinnerungen an analytische Einsichten aus Richard Hönigswalds pädagogischen Studien, auf dem Internationalen Hönigswald-Symposium „Heimkehr des Logos“ an der Universität Wien
14.06.2017: Was ist Heimat und wie wird sie angeeignet? Erziehungs- und bildungstheoretische Überlegungen zu einem kulturellen Konstrukt, universitätsöffentlicher Habilitationsvortrag vor den Mitgliedern des Rates der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften im Senatssaal der FSU Jena
22.04.2017: Das pädagogische Wissen Fröbels im Jahr 1817, Vortrag auf dem Fachtag der IFS-D und des Jugendsozialwerks Nordhausen mit dem Titel „Fröbel, der Schulmann“ an der Fröbelschule in Keilhau
10.03.2017: Frühe Kindheit in den ersten Kindergärten. Eine historische Untersuchung anhand von Briefen, Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ an der Universität Hildesheim
03.11.2016: Merkmale gesellschaftlicher Verhältnisse in frühpädagogischen Handbüchern. Eine ideologiekritische Inhaltsanalyse, Vortrag auf der 8. Theoriewerkstatt „Widersprüche, Einsprüche, Ansprüche – Perspektiven einer kritischen Kindheitspädagogik“ der PdfK-Kommission in der DGfE am 3.11 2016 an der Universität zu Köln
07.10.2016: Heimat als ‚Dritter Faktor‘ der Erziehung? Eine aneignungstheoretische Deskription, Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie vom 6.-8. Oktober 2016 an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema „Flucht und Heimat“
18.06.2016: Friedrich Fröbels Pädagogik zwischen Welt und Religion, Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Fröbeldekade“ des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Evangelischen Allianzhaus Bad Blankenburg (Fortbildung)
01.04.2016: Erziehen Elternratgeber? Annährungen an eine Systematik, Vortrag auf der 1. Tagung des DFG-Netzwerks „Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers“ an der Universität Augsburg
07.10.2015: Die Spielpädagogik Friedrich Fröbels auf dem Prüfstand, Vortrag auf dem Fröbelfachtag an der Fachschule für Sozialpädagogik 1 in Hamburg (Fortbildung)
18.08.2015: Fröbelpädagogik. Theorie und Geschichte eines frühpädagogischen Handlungskonzepts, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsreihe ‚Kindheitspädagogik‘ des Advent-Kindergarten-Instituts in Chemnitz (Weiterbildung)
27.06.2015: Zur Aktualität der Spielpädagogik Friedrich Fröbels, Vortrag auf dem Fachtag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes und der International Froebel Society-D zum 175. Kindergartenjubiläum in Bad Blankenburg (gemeinsam mit Anne Hübner und Liubov Andreeva) (Fortbildung)
25.03.2015: Baltzer, Fröbel und der erste Nordhäuser Kindergarten. Eine historische Rekonstruktion, Vortrag im Nordhausen-Museum FLOHBURG in Nordhausen
25.03.2014: Fröbels Spielpädagogik. Geschichte und Gegenwart eines frühpädagogischen Handlungskonzepts, Vortrag und Workshop in der Fröbel-KiTa Ebersdorf (Fortbildung)
28.01.2014: Pädagogische Anmerkungen zur ADHS, Vortrag im „Forum Forschung“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
06.12.2013: Fröbel und der Kindergarten. Zur Entstehung und Verbreitung einer frühpädagogischen Institution, Vortrag zur Professionsgeschichte in den Studiengängen „Erziehung und Bildung von Kindern“ und „Pädagogik der Kindheit“ an der FH Erfurt
04.12.2013: Zur Theorie und Geschichte öffentlicher Kleinkindererziehung, Vortrag bei der Ringvorlesung „Bildung – Kultur – Anthropologie“ an der FSU Jena
19.10.2013: Briefe von Kindergärtnerinnen an Fröbel. Die frühen historischen Umstände einer Institution, Vortrag auf der Fröbeltagung der International Froebel Society am Institut für Bildung und Kultur der FSU Jena (Fortbildung)
24.09.2013: Das Kinderspiel und seine Bedeutung in der Fröbelpädagogik, Vortrag und Workshop in der Fröbel-KiTa Ebersdorf (Fortbildung)
15.07.2013: Fröbel und die frühe Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung und Wenn Kinder spielen – pädagogische Einsichten, Vorträge an der Freien Fröbelschule in Rudolstadt (Fortbildung)
01.07.2013: Fröbels Spiel- und Kindergartenpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert/An introduction to the pedagogy of play of Friedrich Froebel, Vortrag für pädagogische Fachkräfte aus China an der FH Erfurt (Fortbildung)
04.05 2013: Wenn Kinder spielen – pädagogische Einsichten, Vortrag auf der Bildungsmesse der Fachschule in Dessau (Fortbildung)
26.03.2013: Wenn Kinder spielen – pädagogische Einsichten, trägerübergreifende Fortbildung beim Regiebetrieb der Kommunalen Kindertagesstätten Jena
24.11.2012: Wissenschaftliche Erkenntnisse über ADHS und Hyperaktivität, Vortrag bei der Bildungsmesse Messe „Kita, Schule & Co.“ des MGH Familienzentrum, der Nelecom und der Stadtverwaltung Schmalkalden (Fortbildung)
17.10.2012: Erziehungswissenschaftliches Sehen und Denken am Beispiel der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Vortrag bei der Einführung der Erstsemesterstudierenden in der Aula des UHG in Jena (gemeinsam mit Christine Freytag)
16.10.2012: Fröbels Spielpädagogik, Vortrag in der KiTa Fröbelhaus in Jena (Fortbildung)
18.06.2012: Fröbels Spiel- und Kindergartenpädagogik im 19. und 20. Jahrhundert/An introduction to the pedagogy of play of Friedrich Froebel, Vortrag für pädagogische Fachkräfte aus China an der FH Erfurt (Fortbildung)
05.06.2012: Was Kinder stärkt. Erkenntnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung, trägerübergreifende Fortbildung beim Regiebetrieb der Kommunalen Kindertagesstätten Jena (Fortbildung)
10.05.2012: Über die Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Vortrag für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen in Wiesbaden (Fortbildung)
01.09.2011: Neue Herausforderungen an ein modernes Gymnasium: AD(H)S, Vortrag für Lehrkräfte auf dem Fortbildungstag des Gymnasiums am Lindenberg in Ilmenau
11.04.2011: Schadstoffe aus der Kinderumwelt als Risikofaktoren der ADHS – empirische Studienlage, Vortrag in Rehburg-Loccum auf der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum mit dem Titel „ADHS, Ritalin und Co.“ (Fortbildung)
25.10.2010: Umweltbildung, Vortrag beim BUND in der Stadtbibliothek Rudolstadt
02.11.2010: „Grenzen setzen“ und „Freiheiten lassen“. Was Eltern dazu wissen sollten, Workshop in der Grundschule Bad Berka (Fortbildung)
01.09.2010: Fröbels Spielgabensystem, Gastvortrag im Seminar "Kleinkindpädagogik" von Elisabeth Karnatz an der Universität Jena
09.04.2010: Umwelterziehung und Umweltbildung, Poster auf dem 4. internationalen Fröbelkongress der International Froebel Society an der FSU Jena
13.10.2009: Die Didaktik der Fröbel'schen Spielmittel, Gastvortrag im Seminar „Theorien und Konzepte der Frühpädagogik“ von Elisabeth Karnatz an der Universität Jena
23.09.2009: Schadstoffe im Kinderalltag – Vorkommen, Risiken, Vorsorge, Vortrag bei den Wehrfritz Fach- und Fortbildungstagen in Bad Blankenburg (Fortbildung)
25.08.2009: Was Kinder stärkt. Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung, Workshop in der Fröbelschule Rudolstadt (Fortbildung)
13.02.2008: Fröbels ‚Menschenerziehung‘ im Kontext aktueller pädagogischer Rahmenbedingungen und Kindheit heute, Vortrag und Workshop im Thüringer Fröbelseminar der AWO Saalfeld in Bad Blankenburg (Fortbildung)