Publikationen
- Aufsätze
2023
Sauerbrey, U., Schick. C., Andreeva, L. (2023): Optimierte Familienerziehung? Ratgebermedien und ihre Nutzung durch Eltern, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(1), S. 62-77. DOI: 10.30965/25890581-09703079 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2023): Between Theory and Educational Approach: Anthropological Presumptions and Basic Terms of Froebel’s Pedagogy of Play, in: Bruce, T., Nishida, Y., Powell, S., Wasmuth, H., Whinnettt, J. (Hrsg.): Bloomsbury Handbook to Friedrich Froebel, London, UK: Bloomsbury. (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U., Andreeva, L. (2023): Geheimrezepte gibt es nicht. Ratgebermedien in der Kita, in: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben lernen und Arbeiten in der Kita 3/2023, S. 42-45.
Sauerbrey, U. (2023, angenommen, i.E.): Bildungspläne – was sie kennzeichnet und wie frühpädagogische Fachkräfte mit ihnen umgehen, in: Kita aktuell, 31(11).
Sauerbrey, U. (2023, i.E.): Bildung und Kultur bei Wolfgang Sünkel, in: Koerrenz, R., Winkler, M. (Hrsg.): Bildung und Kultur. Tradition und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters, Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
2022
Sauerbrey, U., Andreeva, L. (2022): Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch frühpädagogische Fachkräfte – eine qualitative Explorationsstudie zu Nutzungsgründen, Inhalten und medialen Formaten, in: Bildung und Erziehung, 75(3), S. 317-335. DOI: 10.13109/buer.2022.75.3.318 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2022): Wenn Kinder Kultur transformieren. Phänomenologisch inspirierte Anmerkungen zum Spielen in der frühen Kindheit, in: Journal Phänomenologie, 57/2022, S. 41-49. (Peer-reviewed)
Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (2022): Frühpädagogische Handlungskonzepte – Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Cloos, P., Jester, M., Kaiser- Kratzmann, J., Schmidt, T., Schulz, M. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 98-114.
Sauerbrey, U. (2022): „Wie sind Sie denn mit meinem Ausstechen und Flechten zufrieden?“. Berufsidentität und Alltagserfahrungen der ersten Kindergärtnerinnen im Spiegel von Briefen, in: Franke-Meyer, D., Kasüschke, D., Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Vergessene Zusammenhänge, Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich, S. 149-164. DOI: 10.2307/j.ctv2b07vcm.11
Schulz, S., Hecker, F., Sauerbrey, U., Wolf, F. (2022): Illness behaviour and influencing aspects of general practitioners in Germany and their use of the health care system: a qualitative study, in: BMJ Open, 2022;12: e051404, S. 1-8. DOI: 10.1136/bmjopen-2021-051404 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U., Hofert, E. (2022): Frühpädagogik und Pflege, in: Sozialmagazin, 47(11-12), S. 54-60. DOI: 10.3262/SM2212054 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2022): Spiel und Spielen. Vom Alltagsphänomen zum Begriff, in: sozialpädagogische impulse, 2/2022, S. 4-6.
2021
Sauerbrey, U., Schick, C. (2021): Mediale Optimierung der Kindheit? An Kinder adressierte Ratgebermedien im Spiegel einer explorativen Inhaltsanalyse, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42, S. 199-216. DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.05.09.X (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2021): Fröbelpädagogik, in: Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Münster: Waxmann UTB, S. 23-41. DOI: 10.36198/9783838556857-22-41 (Peer-reviewed)
Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (2021): Was sind und welche Bedeutung haben frühpädagogische Handlungskonzepte?, in: Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Münster: Waxmann UTB, S. 7-20. DOI: 10.36198/9783838556857-6-21
Kost, J., Cleppien, G., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (2021): Buchförmige Elternratgeber. Vermittlungsformen, Adressat*innenkonstruktion und Verwendungsweisen aus früh- und sozialpädagogischen Forschungsperspektiven, in: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 198-210.
Sauerbrey, U., Franke-Meyer, D. (2021): Alltagsgestaltung in den ersten Kleinkinderschulen und Kindergärten, in: Schamberger, I., Stern, K. (Hrsg.): Beiträge zu 180 Jahre Bildungsort Kindergarten, Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, S. 19-42.
Sauerbrey, U. (2021): Von ostensiv bis reaktiv: Ein Schema der verschiedenen Zeigeformen, in: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben lernen und Arbeiten in der Kita, 6/2021, S. 32-35.
Sauerbrey, U., Storch, J. (2021): Was bedeutet ‚Pflege‘ in (Früh-)Pädagogik und Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsversorgung? Ein interdisziplinärer Vergleich auf Basis von Handbüchern und Nachschlagewerken, in: Bilgi, O., Sauerbrey, U., Stenger, U. (Hrsg.): Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff?, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 158-173.
Sauerbrey, U. (2021): Erziehung als Zusammenwirken unterschiedlicher Tätigkeiten. Eine Reformulierung des pädagogischen Grundproblems jenseits von Freiheit und Zwang – mit einem Seitenblick auf die Pädagogik der frühen Kindheit, in: Binder, U., Krönig, F. K. (Hrsg.): Paradoxien (in) der Pädagogik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 264-283.
Dehl, T.*, Sauerbrey, U.*, Dreier-Wolfgramm, A., Nikelski, A., Chikhradze, N., Keller, A., Laufer, J., Schumacher-Schoenert, F., Kreisel, S., Thyrian, J.R., Hoffmann, W., Vollmar, H.C. (2021): Intersectoral care management for older people with cognitive impairment during and after hospital stays [intersec-CM]: study protocol for a process evaluation within a randomised controlled trial, in: Trials, 22(72). DOI: 10.1186/s13063-021-05021-1 (Peer-reviewed).
2020
Sauerbrey, U. (2020): Kindergärtnerinnen-Briefe als Dokumente historischer kindheitspädagogischer Forschung, in: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1), Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. DOI: 10.18442/091 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U., Schischke, A., Müller, S., Märtin, N., Schick, C. (2020): Zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch sechs- bis dreizehnjährige Kinder. Eine qualitative Explorationsstudie, in: Medienimpulse, 58(2). DOI: 10.21243/mi-02-20-10 (Peer-reviewed)
Sauerbrey. U. (2020): Konzepte als Theorien? Über Konzeptförmigkeiten und pragmatische Gestaltungszwecke in der gegenwärtigen Pädagogik der frühen Kindheit, in: Gaus, D., Drieschner, E. (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 54-70.
Sauerbrey, U. (2020): Onlineberatung versus Face-to-Face-Beratung, in: sozialpädagogische impulse, 1/2020, S. 12-15.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Meier, A., Schulz, S. (2020): Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern. Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse, in: Dietrich, C., Uhlendorf, N., Beiler, F., Sanders, O. (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 141-153.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Schulz, S. (2020): Nutritive Sorge in Elternratgebern zur Kinderernährung. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse, in: Rose, L., Schmidt, F., Schulz, M. (Hrsg.): Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien, Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 51-63.
Sauerbrey, U. (2020): Normativität als Problem frühpädagogischer Theorien. Ein dokumentenanalytischer Ordnungsversuch, in: Großkopf, S., Winkler, M. (Hrsg.): Reform als Produktion. Ideologiekritische Blicke auf die Pädagogik, Würzburg: Ergon/Nomos, S. 33-48. DOI: 10.5771/9783956506697-31
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S. (2020): Wickelanleitungen, Checklisten und Furchtappelle? Über Formen mediatisierter Wissensvermittlung in Elternratgebern, in: Stöckl, C., Trattner, A. (Hrsg.): Erziehen in einer unübersichtlich gewordenen Welt. Positionen, Widersprüche, Utopien, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 149-161. DOI: 10.3726/b18344
2019
Sauerbrey, U. (2019): Das pädagogische Wissen Friedrich Fröbels im Jahr 1817. Eine biografiewissenschaftliche Untersuchung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 25, S. 260-280. (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U., Vollmar, H.C. (2019): Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit – ein Einblick in die gegenwärtige Lage, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 17(2), S. 150-166. DOI: 10.3262/ZFSP1902150 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2019): Das Buch als pädagogisches Medium ästhetischer Empfindung? Versuche zu einer erziehungstheoretischen Analyse, in: Bach, C. (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-61. DOI: 10.1007/978-3-658-21891-1_3
Sauerbrey, U. (2019): Heimat als „Dritter Faktor“ der Erziehung? Eine subjekt- und kulturtheoretische Analyse, in: Althans, B., Daryan, N., Sorgo, G., Zirfas, J. (Hrsg.): Flucht und Heimat. Sondierungen der Pädagogischen Anthropologie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 26-38.
Sauerbrey, U., Schick, C., Wobig, S., Petruschke, I., Schulz, S. (2019): Essenlernen durch ostensives Zeigen. Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung, in: Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-172.
Sauerbrey, U. (2019): Erziehen Ratgeber in Buchform? Annäherungen aus erziehungstheoretischer Perspektive, in: Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 47-61.
Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (2019): Einleitung, in: Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-14.
Sauerbrey, U., Schulz, S. (2019): Vermittlungs- und Aneignungssituationen in der hausärztlichen Praxis. Zur Bedeutung pädagogischer Theorien für das Verständnis der Arzt-Patient-Kommunikation, in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 2/2019, S. 103-115. DOI: 10.3262/PB1902103 (Peer-reviewed)
Breitbart, J., Hiller, T.S., Schöne, E., Schelle, M., Sauerbrey, U., Sommer, M., Blank, W., Schulz, S., Vollmar, H.C., Wensing, M., Margraf, J., Gensichen, J. (2019): Panikstörung und Agoraphobie hausärztlich behandelt: Vorzüge und Fallstricke eines Praxisteam-unterstützten Expositionstrainings aus Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten – eine qualitative Studie, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 143, S. 15-20. DOI: 10.1016/j.zefq.2019.05.002 (Peer-reviewed)
Nikelski, A., Keller, A., Schumacher-Schönert, F., Dehl, T., Laufer, J., Sauerbrey, U., Wucherer, D., Dreier-Wolfgramm, A., Michalowsky, B., Zwingmann, I., Vollmar, H.C., Hoffmann, W., Kreisel, S.H., Thyrian, J.R. (2019): Supporting elderly people with cognitive impairment during and after hospital stays with intersectoral care management: study protocol for a randomized controlled trial, in: Trials, 20(543). DOI: 10.1186/s13063-019-3636-5 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2019): Pädagogische Praxis als Vollzugsgeschehen und kultureller Tatbestand. Erinnerungen an analytische Einsichten aus Richard Hönigswalds pädagogischen Studien, in: Swertz, C., Breil, R., Meder, N., Nachtsheim, S., Schmied-Kowarzik, W., Zeidler, K.W. (Hrsg.): Heimkehr des Logos. Beiträge anlässlich des 70. Todestages von Richard Hönigswald am 11. Juni 1947, Janus: Köln, S. 87-107.
2018
Hartz, S., Sauerbrey, U. (2018): Woher wissen, wie es geht? Eine inhaltsanalytische Exploration zur Herkunft und Aneignung frühpädagogischen Wissens in Familien, in: Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, 7(1), S. 32-39. DOI: 10.1026/2191-9186/a000357 (Peer-reviewed)
Holzer, J., Sauerbrey, U. (2018): 24-Stunden-Kitas. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Grounded Theory, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16(1), S. 72-89. DOI: 10.3262/ZFSP1801072 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2018): Frühe Kindheit in den ersten Kindergärten. Eine ideen- und sozialhistorische Untersuchung anhand von Briefen, in: Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M., Smidt, W. (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 121-134.
Sauerbrey, U., Petruschke, I., Schulz, S., Herklotz, K., Vollmar, H.C. (2018): Elternratgeber zur Kindergesundheit. Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 94(6), S. 269-275. DOI: 10.3238/zfa.2018.0269-0275 (Peer-reviewed).
Sauerbrey, U. (2018): Die Spielpädagogik Friedrich Fröbels, in: KiTa aktuell (Österreich). Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 6(1), S. 6-8.
Sauerbrey, U. (2018): Entwicklung des Spiels, in: Strohmer, J. (Hrsg.): Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort, Bern: Hogrefe, S. 185-191.
Sauerbrey, U., Winkler, M., Tolba, N., Großkopf, S. (2018): Neuere Studien zur Geschichte des Kindergartens – eine Standortbestimmung, in: Sauerbrey, U., Winkler, M., Tolba, N., Großkopf, S. (Hrsg.): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens, Würzburg: Ergon, S. 9-14. DOI: 10.5771/9783956504129-9
Sauerbrey, U. (2018): The Origins of Froebelian Pedagogy in Germany: A Historical Overview, in: Sauerbrey, U., Winkler, M., Tolba, N., Großkopf, S. (Hrsg.): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens, Würzburg: Ergon, S. 55-68. DOI: 10.5771/9783956504129-55
Sauerbrey, U. (2018): Pädagogik und Medizin. Verhältnisbestimmungen aus praxistheoretischen und forschungsspezifischen Perspektiven, in: Der pädagogische Blick, 26(1), S. 18-33. DOI: 10.3262/PB1801018 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2018): Was ist Heimat und wie wird sie angeeignet? Erziehungs- und bildungstheoretische Überlegungen zu einem kulturellen Konstrukt, in: Deinet, U., Reis, C., Reutlinger, C., Winkler, M. (Hrsg.): Potentiale des Aneignungskonzepts, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 100-114.
2017
Sauerbrey, U. (2017): Aneignung. Vom schweigenden Ausdruck zum pädagogischen Grundbegriff?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(4), S. 526-544. DOI: 10.30965/25890581-09304008 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2017): Merkmale gesellschaftlicher Verhältnisse in frühpädagogischen Handbüchern. Eine ideologiekritische Inhaltsanalyse, in: Platte, A., Amirpur, D. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten, Leverkusen: Barbara Budrich, S. 647-655.
2016
Sauerbrey, U. (2016): „Prozess“ als erziehungstheoretischer Begriff in der Pädagogik der frühen Kindheit, in: Bildung und Erziehung, 69(3), S. 371-383. DOI: 10.7788/bue-2016-0309 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2016): Froebelian pedagogy – Historical Perspectives on an Approach of Early Childhood Education in Germany, in: Wēn, S.M.L. (Ed.): Talent Development in International Education. Special Issue of the Bulletin of Educational Research, Taipei, Taiwan: National Academy for Educational Research, S. 167-196. (Peer-reviewed)
Grell, F., Sauerbrey, U. (2016): Das „ABC der Kunst“. Ästhetische Elementarbildung bei Friedrich Fröbel, in: Staege, R. (Hrsg.): Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit, Weinheim: Beltz-Juventa, S. 14-40.
2015
Sauerbrey, U. (2015): Öffentliche Kleinkindererziehung. Voraussetzungen einer elementarpädagogischen Theorie, in: Der pädagogische Blick, 23(1), S. 5-15. DOI: 10.3262/PB1501005 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2015): Stichworte: Fröbel, Friedrich; Fröbel-Pädagogik, in: Rißmann, M. (Hrsg.). Lexikon der Kindheitspädagogik, Kronach: Carl Link; in gekürzter Form ebenso enthalten in: Dittrich, I., Hundt, M., Rißmann, M. (Hrsg.) (2014): 99 Fachbegriffe rund um den Kita-Alltag, Kronach: Carl Link, S. 38-40.
Sauerbrey, U. (2015): Friedrich Fröbel, in: Thüringer Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Blätter zur Landeskunde, Thüringen: Erfurt.
Sauerbrey, U. (2015): Die Umstände des Kindergartenverbots im Spiegel von Briefen. Über Pädagogik und Politik, in: Sauerbrey, U., Winkler, M., Zipf, C. (Hrsg.): Elementarpädagogik in Briefen. Studien zu Friedrich Fröbel und zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, Würzburg: Ergon, S. 99-120.
Sauerbrey, U. (2015): „Es ist einer der schwersten, aber wohl auch der schönste Beruf, den es geben kann“ – Christiane Erdmanns Wirken als Kindergärtnerin 1845-1852. Eine historische Rekonstruktion anhand von Briefen, in: Sauerbrey, U., Winkler, M., Zipf, C. (Hrsg.): Elementarpädagogik in Briefen. Studien zu Friedrich Fröbel und zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, Würzburg: Ergon, S. 126-156.
Sauerbrey, U. (2015): Über die Produktion der Verschränkstäbchen als Teil der Fröbel'schen Spiel- und Beschäftigungsmittel, in: Sauerbrey, U., Winkler, M., Zipf, C. (Hrsg.): Elementarpädagogik in Briefen. Studien zu Friedrich Fröbel und zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, Würzburg: Ergon, S. 157-180.
2014
Sauerbrey, U. (2014): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz in Briefen von Kindergärtnerinnen. Ein Beitrag zur historischen Bildungsforschung, in: Sauerbrey, U., Großkopf, S., Freytag, C., Winkler, M. (Hrsg.): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Beiträge zur Theorie, Geschichte und Gegenwart öffentlicher Kleinkindererziehung, Jena: Garamond, S. 67-86.
Sauerbrey, U. (2014): Der Kindergarten in der Globalisierung. Zur Verbreitung der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, in: Pädagogische Rundschau, 68(2), S. 145-152. (Peer-reviewed)
2013
Sauerbrey, U. (2013): Pädagogische Blicke auf abweichendes Verhalten. Oder ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche ADHS-Forschung, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 11(2), S. 198-215. (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2012): Janusz Korczak – ein Pionier wichtiger Handlungsprobleme der Erziehung, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP), 63(6), S. 466-473. DOI: 10.3262/TUP1206466 (Peer-reviewed)
Sauerbrey, U. (2013): Vermittlung und Aneignung. Zur Klärung erziehungswissenschaftlicher Begriffe, in: Brachmann, J., Coriand, R., Koerrenz, R. (Hrsg.): Kritik der Erziehung. Der Sinn der Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 103-112.
2009-2012
Sauerbrey, U. (2012): Umweltbildung und Fröbelpädagogik im Vergleich, in: Neumann, K., Sauerbrey, U., Winkler, M., Thillm (Hrsg.): Fröbelpädagogik im Kontext der Praxis, Bad Berka: Thillm, S. 86-103.
Sauerbrey, U. (2011): Klaus Mollenhauer, in: Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 402-403.
Sauerbrey, U., Winkler, M. (2011): Die pädagogische Bedeutung des Sachverhaltes ADHS, in: Sauerbrey, U., Winkler, M. (Hrsg.): Pädagogische Anmerkungen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Jena: IKS Garamond, S. 7-22.
Sauerbrey, U., Freytag, C. (2009): Diagnose ADHS – Hinweise zum vorsichtigen Umgang mit einer Trenddiagnose , in: Forum Erziehungshilfen, 4, S. 206-211. DOI: 10.3262/FOE0904206 (Peer-reviewed)
Freytag, C., Sauerbrey, U. (2009): Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter: AD(H)S im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Naturwissenschaften, in: Behnisch, M., Winkler, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven, München: Reinhardt, S. 58-72.
- Monografien und Sammelbände
Wasmuth, H., Sauerbrey, U., Winkler, M. (2023, angenommen, i.E.): Finding Froebel. The Man Who Invented Kindergarten, London: Bloomsbury.
Schmidt, T., Sauerbrey, U., Smidt, W. (Hrsg.) (2021): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Münster: Waxmann UTB. DOI: 10.36198/9783838556857
Sauerbrey, U. (2021): Spielen in der frühen Kindheit. Pädagogisches Grundwissen für den Alltag. Mit einem Nachwort von Johanna Hopfner, Stuttgart: Kohlhammer.
Bilgi, O., Sauerbrey, U., Stenger, U. (Hrsg.) (2021): Betreuung - ein frühpädagogischer Grundbegriff?, Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
Schmid, M, Sauerbrey, U., Großkopf, S. (2019): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sauerbrey, U. (2018): Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Sauerbrey, U., Winkler, M. (2018): Friedrich Fröbel und seine Spielpädagogik. Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh. DOI: 10.30965/9783657784417
Sauerbrey, U., Winkler, M., Tolba, N., Großkopf, S. (Hrsg.) (2018): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens, Baden Baden: Ergon/Nomos. DOI: 10.5771/9783956504129
Sauerbrey, U., Winkler, M., Zipf, C. (Hrsg.) (2015): Elementarpädagogik in Briefen. Studien zu Friedrich Fröbel und zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert, Würzburg: Ergon.
Sauerbrey, U., Großkopf, S., Freytag, C., Winkler, M. (Hrsg.) (2014): Kindheit, Kinderspiel und Kinderschutz. Beiträge zur Theorie, Geschichte und Gegenwart öffentlicher Kleinkindererziehung, Jena: Garamond.
Sauerbrey, U. (2013): Zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Eine systematische Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung im Kinderspiel anhand spielpädagogisch relevanter Briefe, Würzburg: Ergon.
Sauerbrey, U., Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg (Hrsg.) (2013): Friedrich Fröbel. Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen. Bearbeitet und kommentiert von Ulf Sauerbrey, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Neumann, K., Sauerbrey, U., Winkler, M., Thillm (Hrsg.) (2012): Fröbelpädagogik im Kontext der Praxis, Bad Berka: Thillm. URN: urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20211006-120317-009
Winkler, M., Sauerbrey, U. (Hrsg.) (2011): Pädagogische Anmerkungen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Jena: IKS.
Neumann, K., Sauerbrey, U., Winkler, M. (Hrsg.) (2010): Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. Bildung, Erziehung und soziales Handeln, Jena: IKS.
- Buchbesprechungen/Rezensionsaufsätze
Sauerbrey, U., Nürnberg, C. (2022): Buchbesprechung zu: Jürgen Reyer, Diana Franke-Meyer: Die Kindergärtnerin. Zur Geschichte der Semi-Professionalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2021, in: Zeitschrift für Pädagogik 68(6), S. 897-900. DOI: 10.3262/ZP2206893
Sauerbrey, U. (2020): Buchbesprechung zu: Gerald Blaschke-Nacak, Ursula Stenger, Jörg Zirfas (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2017, in: Zeitschrift für Pädagogik 66(4), S. 555-557.
Sauerbrey, U. (2019): Rezension von: Schäfer, Gerd E.: Bildung durch Beteiligung, Zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2019. In: EWR 18 (2019), Nr. 5 (Veröffentlicht am 18.12.2019). DOI: 10.25656/01:24028
Sauerbrey, U. (2019): Rezension zu: Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hrsg.): Die Gegenstände unserer Kindheit. Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt. Wilhelm Fink (Paderborn) 2019, in: Journal Phänomenologie Nr. 50, S. 69-72.
Sauerbrey, U. (2018): Rezension vom 10.12.2018 zu: Ralf Bohnsack, Alexander Geimer, Michael Meuser (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2018, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24935.php.
Sauerbrey, U. (2018): Rezension vom 21.08.2018 zu: Nicole Hoffmann: Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung. Überblick und Einführung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24713.php.
Sauerbrey, U. (2018): Rezension von: Ohlbrecht, Heike/Seltrecht, Astridt (Hrsg.): Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS 2018, in: EWR 17 (2018), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.02.2018). DOI: 10.25656/01:21458
Sauerbrey, U. (2017): Rezension von: Berger, Manfred: Geschichte des Kindergartens, Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. Frankfurt: Brandes & Apsel 2016, in: EWR 16 (2017), Nr. 5 (Veröffentlicht am 26.09.2017). DOI: 10.25656/01:20860
Sauerbrey, U. (2016): Rezension von: Krone, Detlef: Biografische Studie zur Person und zum Werk Friedrich Fröbels. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016, in: EWR 15 (2016), Nr. 6 (Veröffentlicht am 29.11.2016). DOI: 10.25656/01:17912
Sauerbrey, U. (2016): Rezension von: Franke-Meyer, Diana / Reyer, Jürgen: Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit, Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015, in: EWR 15 (2016), Nr. 3 (Veröffentlicht am 25.05.2016). DOI: 10.25656/01:17214
Sauerbrey, U. (2016): Rezension vom 15.02.2016 zu: Joachim Heilmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Ursula Pforr (Hrsg.): Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2015, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19867.php.
Sauerbrey, U. (2014): Hat die Erziehungswissenschaft ein systematisches Defizit?, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 68, S. 186-192.
Sauerbrey, U. (2014): Rezension vom 10.09.2014 zu: Nicole Becker: Schwierig oder krank? ADHS zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2014, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16880.php.
Sauerbrey, U. (2014): Rezension vom 13.03.2014 zu: Micha Brumlik, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Klaus Prange: Theorie der praktischen Pädagogik. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2013. 178 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16644.php.
Sauerbrey, U. (2013): Rezension vom 06.02.2013 zu: Adelheid Margarete Staufenberg: Zur Psychoanalyse der ADHS. Brandes & Apsel (Frankfurt) 2011. 317 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/14043.php.
Sauerbrey, U. (2013): Rezension vom 07.12.2012 zu: Helmut Heiland: Fröbelforschung aktuell. Königshausen & Neumann (Würzburg) 2012. 430 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/14136.php.
Sauerbrey, U. (2012): Rezension vom 22.05.2012 zu: Michaela Schmid: Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2010. 404 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13393.php.
Sauerbrey, U. (2012): Rezension vom 02.10.2012 zu: Klaus Prange: Erziehung als Handwerk. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2012. 192 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13886.php.
Sauerbrey, U. (2012): Rezension vom 23.01.2012 zu: Inés Brock: Mehrkindfamilien im Kontext unterschiedlicher Betreuungsarrangements. Studien zur Familien- und Geschwisterdynamik, Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2010. 500 Seiten. ISBN 978-3-89670-937-0, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/10543.php.
Sauerbrey, U. (2011): Rezension vom 16.02.2011 zu: Margrit Stamm: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Haupt Verlag (Bern Stuttgart Wien) 2010. 287 Seiten, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/10515.php.