Hochschule Neubrandenburg (seit WiSe 2020/21)

Hochschule Neubrandenburg (seit WiSe 2020/21)

SoSe 2023

  • Medien und digitale Bildung
  • Kindheitspädagogik im internationalen Vergleich, Praxis der kindheitspädagogischen Forschung
  • Aspekte von Lernen und Didaktik in der Kindheitspädagogik
  • Qualitative Sozialforschung (Vertiefung)
  • Mathematische Konstruktionen und Naturwissenschaften
  • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
  • Entwicklungsförderliche Bildungsprozesse
  • Pädagogische Konzepte
  • Theorien der Kindheitspädagogik
  • Begleitung BA-Thesis/Forschungskolloquium

WiSe 2022/23

  • Aspekte von Lernen und Didaktik in der Kindheitspädagogik
  • Kindheitspädagogik im internationalen Vergleich, Praxis der kindheitspädagogischen Forschung
  • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Grundlagen von Lernprozessen und beeinflussende Faktoren
  • Entwicklungsförderliche Bildungsprozesse
  • Numeracy und Naturwissenschaften
  • Theorien der Kindheitspädagogik
  • Pädagogische Ansätze
  • Begleitung BA-Thesis/Forschungskolloquium

SoSe 2022

  • Aspekte von Lernen und Didaktik in der Kindheitspädagogik
  • Kindheitspädagogik im internationalen Vergleich, Praxis der kindheitspädagogischen Forschung
  • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Grundlagen von Lernprozessen und beeinflussende Faktoren
  • Entwicklungsförderliche Bildungsprozesse
  • Numeracy und Naturwissenschaften
  • Theorien der Kindheitspädagogik
  • Pädagogische Ansätze
  • Begleitung BA-Thesis/Forschungskolloquium

WiSe 2021/22

  • Medien und digitale Bildung
  • Einführung in die Pädagogik der Kindheit
  • Forschungsmethoden in der Praxis: Vorurteils- und Kindbildforschung
  • Mathematische Konstruktionen und Naturwissenschaften
  • Theorien der Kindheitspädagogik
  • Wahrnehmung von Ich-Stärke und Förderung von Resilienz
  • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
  • Resilienz im Kontext des Aufwachsens von Kindern
  • Forschungskolloquium

SoSe 2021

    • Einführung in das Studium
    • Einführung in aktuelle Entwicklungen der Pädagogik der frühen Kindheit – Bildungsprogramme
    • Grundbegriffe und gesellschaftlicher Kontext frühkindlicher Bildung
    • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
    • Aspekte von Lernen und Didaktik in der Kindheitspädagogik
    • Kindheitspädagogik im internationalen Vergleich, Praxis in der kindheitspädagogischen Forschung
    • Kommunikation und Interaktion mit Eltern
    • Entwicklungsfördernde vernetzte Projektarbeit
    • Qualitative Sozialforschung (Vertiefung)
    • Forschungskolloquium

    WiSe 2020/21

    • Bildungspolitik und Bildungsbegriff
    • Theorien der Kindheitspädagogik
    • Entwicklungsfördernde vernetzte Projektarbeit
    • Grundlegende Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung
    • Grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlich-empirischen Denkens
    • Lernen in komplexen Zusammenhängen
    • Mathematische Konstruktionen im Alltag
    • Weltwissen im Alltag
    • Reflektierte Praxis
    • Resilienz im Kontext des Aufwachsens von Kindern
    • Forschungskolloquium
    Universität Erfurt (2019-2020)

    Universität Erfurt (2019-2020)

    • Kindheit und Kindsein (Vorlesung, SoSe 2020)
    • Grundlagen der empirischen Kindheitsforschung (Seminar, 2 Kurse, SoSe 2020))
    • Medien und Medienpädagogik im Sachunterricht (Seminar, SoSe 2020)
    • Spielpädagogische Ansätze im Sachunterricht (Seminar, SoSe 2020)
    • Kinderwelten erforschen - Erstellung der BA-Arbeit (Forschungskolloquium, SoSe 2020)
    • Erkundung von Kinderwelten (Projektseminar, SoSe 2020)
    • Grundlagen der empirischen Kindheitsforschung (Seminar, 2 Kurse, WiSe 2019/20)
    • Medien und Medienpädagogik im Sachunterricht (Seminar, 2 Kurse, WiSe 2019/20)
    • Fröbelpädagogische Ansätze im Sachunterricht (Seminar, WiSe 2019/20)
    • Spielpädagogische Ansätze im Sachunterricht (Seminar, WiSe 2019/20)
    • Kinderwelten erforschen - Erstellung der BA-Arbeit (Forschungskolloquium, WiSe 2019/20)
    • Grundlagen der empirischen Kindheitsforschung (Seminar - 4 Kurse, SoSe 2019)
    • Erkundung von Kinderwelten (Projektseminar - 2 Kurse, SoSe 2019)
    • Lernen mit und über digitale(n) Medien (Seminar, gemeinsam mit Jana Hofmann, SoSe 2019)
    Karl-Franzens-Universität Graz (WiSe 2018/19)

    Karl-Franzens-Universität Graz (WiSe 2018/19)

    • Geschichte der Pädagogik (Vorlesung im Rahmen einer Gastprofessur)
    Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2014-2019)

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2014-2019)

    • Erziehung in frühpädagogischen Handlungsfeldern - Theoretische Perspektiven (Seminar/Lehrauftrag, SoSe 2019)
    • Erziehung in der frühen Kindheit (Seminar/Lehrauftrag, SoSe 2018)
    • Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik - Vertiefung (Seminar/Lehrauftrag, WiSe 2017/18)
    • Erziehung in der frühen Kindheit (Seminar, SoSe 2017)
    • Praktikumsvorbereitung (Übung, SoSe 2017)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kolloquium, SoSe 2017)
    • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertretungen in der Vorlesung, SoSe 2017)
    • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertretungen in der Vorlesung, WiSe 2016/17)
    • Erziehung in der frühen Kindheit (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Geschichte des Kindergartens (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik - Vertiefung (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Arrangieren und Spielen - Formen elementarpädagogischen Handelns (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Erziehung in der frühen Kindheit (Seminar, SoSe 2016)
    • Die Pädagogik Friedrich Fröbels (Seminar, SoSe 2016)
    • Anthropologie und Elementarpädagogik (Seminar, SoSe 2016)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kolloquium, SoSe 2016)
    • Erziehung in der frühen Kindheit (Seminar, WiSe 2015/16)
    • Geschichte des Kindergartens (Seminar, WiSe 2015/16)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kolloquium, WiSe 2015/16)
    • Wie Kinder sprechen lernen. Zur Aneignung und Vermittlung von Sprache (Seminar, SoSe 2015)
    • Wilde Kinder. Über Erziehung und Bildung am Beispiel historischer Fallstudien (Seminar, SoSe 2015)
    • Frühe Kindheit - anthropologische Perspektiven (Seminar, SoSe 2015)
    • Die Pädagogik Friedrich Fröbels (Seminar, SoSe 2015)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kolloquium, SoSe 2015)
    • Erziehungstheorien. Von der Allgemeinen Pädagogik zur Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar, WiSe 2014/15)
    • 'Wilde Kinder' und 'Wolfskinder'. Über Erziehung und Bildung am Beispiel historischer Fallstudien (Seminar, WiSe 2014/15)
    • Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kolloquium, WiSe 2014/15)
    • Praktikumsvorbereitung (Übung, WiSe 2014/15)
    • Erziehen - Bilden - Betreuen - Spielen: Theorien in der Frühpädagogik (Seminar, SoSe 2014)
    • Historische/anthropologische Aspekte von Kindheit in der Gesellschaft: Geschichte der ADHS (Seminar, SoSe 2014)
    • Familienberatung in historischer Perspektive: Elternratgeber in Buchform (Seminar, SoSe 2014)
    • Praktikumsvorbereitung (Übung, SoSe 2014)
    • Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung: Wie modern ist Fröbel? (Seminar, gemeinsam mit Frithjof Grell, SoSe 2014)
    Friedrich-Schiller-Universität Jena (2009-2019)

    Friedrich-Schiller-Universität Jena (2009-2019)

    • Pädagogik verstehen - hermeneutische und qualitativ-empirische Methoden (Vorlesung, SoSe 2019)
    • Theorie(n) der Erziehung und Bildung (Vorlesung, WiSe 2018/19)
    • Erziehungswissenschaftliche Dokumenten- und Aktenanalyse (Seminar, SoSe 2018)
    • Arzt-Patienten-Kommunikation (Seminar im Blockpraktikum Allgemeinmedizin, SoSe 2018)
    • Pädagogisches Handeln und Erkenntnis: Formen, Gestalten, Analysewege (Seminar, WiSe 2017/18)
    • Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung. Ideen-, personen- und sozialhistorische Perspektiven (Seminar, SoSe 2017)
    • Geschichte der Erziehung und Bildung (Vorlesung, gemeinsam mit Michael Winkler, SoSe 2017)
    • Deskriptive Pädagogik (Seminar, WiSe 2016/17)
    • Forschungsarbeiten am Lehrstuhl (Seminar, WiSe 2016/17)
    • 'Wilde Kinder'. Über Erziehung und Bildung am Beispiel historischer Fallstudien (Seminar, SoSe 2016)
    • Allgemeine Erziehungstheorien (Seminar, WiSe 2015/16)
    • Die Spielpädagogik Friedrich Fröbels (Seminar, SoSe 2015)
    • Erziehung aus Sicht der Allgemeinen Pädagogik und in der Pädagogik der frühen Kindheit (Seminar, WiSe 2014/15)
    • Geschichte der Erziehung und Bildung (Vorlesung, gemeinsam mit Michael Winkler, SoSe 2014)
    • 'Wilde Kinder' und 'Wolfskinder'. Über Erziehung und Bildung am Beispiel historischer Fallstudien (Seminar, SoSe 2014)
    • Was ist eigentlich Erziehung? Systematische Reflexionen über pädagogisches Handeln (Seminar, WiSe 2013/14)
    • Fröbel und die öffentliche Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert (Seminar, SoSe 2013)
    • Erziehung und Erziehungsratgeber - zum Unterschied zwischen Theorie und Alltagsverständnis eines pädagogischen Gegenstandes (Seminar, WiSe 2012/13)
    • Rousseau, Fröbel, Korczak - pädagogische Ideen aus drei Jahrhunderten (Seminar, SoSe 2012)
    • Achtung, Liebe, Freude, Regeln - Pädagogik bei Janusz Korczak (Seminar, WiSe 2011/12)
    • Historische und wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Seminar, SoSe 2011)
    • Fröbels Spielpädagogik (Seminar, WiSe 2010/11)
    • Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Seminar, WiSe 2010/11)
    • Pestalozzi, Fröbel, Klafki - pädagogische Ideen aus drei Jahrhunderten (Seminar, SoSe 2010)
    • Fröbel in Thüringen: ein pädagogischer Dokumentarfilm - Projektseminar (Seminar, WiSe 2009/10)
    • Arbeitsprojekt Fröbelpädagogik (Seminar, SoSe 2009)
    • Zeitweise Vertretungen und/oder Mitwirkung bei einzelnen Sitzungen u.a. in: Verstehende Bildungsforschung (Vorlesung, SoSe 2018), Martha Nussbaum und der capability approach (Seminar, SoSe 2011), Die Bildungstheorie G.W.F. Hegels (Seminar, WiSe 2010), Forschungsarbeiten am Lehrstuhl (2010-2016) (Forschungskolloquim von M. Winkler)