Forschung & Projekte
- 2021-2024: Leitung des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“ (Mitverantwortliche und Koordination: Prof.n Dr. phil. Nicole Vidal, PH Freiburg, Dr. phil. Steffen Großkopf, Univ. Erfurt)
- 2021-2022: "Inanspruchnahme von Ratgebermedien zur Pflege und Erziehung kleiner Kinder durch Eltern und frühpädagogische Fachkräfte – eine qualitative Explorationsstudie" (Leitung des Projekts, finanziert durch die interne Forschungsförderung an der Hochschule Neubrandenburg, Beteiligte: Liubov Andreeva, M.A.; Claudia Schick, B.A., Emily Zahn, B.A., Rebekka Garbosnik)
- 2017-2020: „Gesundheitswissen in populären Medien – GeWiMe“ (Leitung des haushaltsmittelfinanzierten Projekts zur Erforschung von Ratgeberbüchern für Eltern zum Thema Kindergesundheit am Universitätsklinikum Jena; Beteiligte: Dr. med. Inga Petruschke, Dr. med. Sven Schulz, Anja Meier, M.A., Claudia Schick, B.A., Sonja Wobig, B.A., Ketura Herklotz, UKJ Jena; Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar, Univ. Bochum)
- 2016-2019: Mitglied und Ko-Koordinator im DFG-Netzwerk "Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers" (Leitung: Dr. Michaela Schmid, Univ. Augsburg)
- 2014-2015: „Quellennahe Rekonstruktion der frühen öffentlichen Kleinkindererziehung“ (Forschungsprojekt im Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit an der Univ. Jena; Ko-Antragsteller: Dr. phil. Steffen Großkopf, FSU Jena)
- 2013-2017: Habilitation mit dem Titel der Habilitationsschrift „Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine deskriptive Theorie“
- 2009-2013: Promotion: „Zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Eine systematische Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung im Kinderspiel anhand spielpädagogisch relevanter Briefe“ (summa cum laude)
Betreute Dissertationen
Laufend:
Alicia Göthe, M.Ed.: "Die veränderte Rolle der Eltern – eine dokumentenanalytische und Feldforschungsstudie zum Angebot und zur Nutzung von Elternratgebern zum remote learning in der Corona-Pandemie" (mit Prof. Dr. Burkhard Fuhs, Universität Erfurt)
Nancy Winkler, M.A.: "Helfen Ratgebermedien? Eine rekonstruktive Studie zur Wissensrezeption über psychische Erkrankungen im Kindesalter durch Eltern" (mit Prof. Dr. Michael Winkler, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Elisa Hofert, M.A.: "Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen – zur Bedeutung pädagogischer Fachkräfte im Kontext organisationaler inklusions- und diversitätsorientierter Veränderungsprozesse" (mit Prof. Dr. Peter Cloos, Universität Hildesheim)
Eveline Richter: "Eine Untersuchung des pädagogischen Konzepts von Margarete Schörl" (Arbeitstitel) (mit Prof. Dr. Wilfried Smidt, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
Abgeschlossen:
Dr. phil. Heidi Klein: "Einflüsse auf die Resilienzentwicklung im Lebenslauf. Eine rekonstruktive Studie" (mit Prof. Dr. Michael Winkler, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Klaus Schmidt, M.A.: "'Verstehen, zu zweit zu leben'. Zugänge zu Paarformen der Gegenwart in einer kulturellen Handlungserklärung: Eine kulturtheoretische Perspektive auf das postmoderne Paar" (mit Prof. Dr. Michael Winkler, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Prof. Dr. phil. Martin Goldfriedrich: "Zwischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung. Eine theorie- und empiriegeleitete Explikation zur Weiterentwicklung der Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaft(en)" (mit Prof Dr. Ralf Koerrenz, Friedrich-Schiller-Universität Jena)