Qualitätssicherung in unserem Fachbereich
An den deutschen Hochschulen dürfen nur noch Studiengänge angeboten werden, die zentrale Qualitätsstandards erfüllen und für die Maßnahmen zur Überprüfung und Sicherung dieser Qualität vorgesehen sind.
Dies soll Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme geben und zugleich die nationale und internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleisten.
Wir bemühen uns, die Studienbedingungen kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Verfahren zur Qualitätssicherung der Studiengangsangebote und -inhalte sowie zur Anpassung der Studiengangsprofile stellen an unserer Hochschule die Lehrevaluation, die Akkreditierungen unseres Studiengangsangebotes und die Befragung unserer Absolventinnen und Absolventen (als Ergänzung der Lehrevaluation) dar.
Nachfolgend aufgelistet erhalten Sie mehr Informationen zu den jeweiligen Verfahren - einschließlich der Ansprechpartnerinnen - in unserem Fachbereich.

Das Verfahren zur Lehrevaluation ist in der Evaluationsordnung (EVO) unserer Hochschule geregelt. Die EVO gilt für alle Fachbereiche sowie die zentralen Einrichtungen und die Verwaltung unserer Hochschule, sofern sie an der Erfüllung der Lehraufgaben beteiligt sind.
Konkrete Ziele der Evaluation sind:
- Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung durch kontinuierliche Reflexion der Lehre und ihrer Bedingungen auf der Basis überregional anerkannter Verfahren und
- die Schaffung einer Grundlage für einen konstruktiven Dialog zwischen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Lehrenden.
Für die Begutachtung und Bewertung mit dem Ziel der Qualitätssicherung und -entwicklung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ist an der Hochschule Neubrandenburg qua Amt der Rektor verantwortlich, der die Verantwortung und Aufgaben ganz oder teilweise im Einzelfall oder insgesamt auf die Prorektorin/den Prorektor für Studium, Lehre, Weiterbildung und Evaluation übertragen kann.
Das Rektorat legt die zeitliche Abfolge und die weiteren Modalitäten der Lehrevaluation fest. Innerhalb der Fachbereichsleitung trägt die Studiendekanin oder der Studiendekan als Evaluationsbeauftragte/r des Fachbereichs die Verantwortung. Ergebnis der Lehrevaluation ist der interne Evaluationsbericht, in dem objektive quantifizierbare Daten sowie subjektive Einschätzungen von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitern dargelegt werden. Die Ergebnisse der Evaluation werden in einem Evaluationsbericht des Fachbereiches veröffentlicht.
Die Lehrevaluation als Maßnahme der inneren Evaluation (EVO 2015) ist mittlerweile zur gängigen Praxis im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management geworden und wird in jedem Semester online-gestützt über die Moodle-Lernplattform durchgeführt. Die Planung und Durchführung obliegt der Stabsstelle des Rektorates: Referat 2 - Qualitätsmanagement, Controlling und Evaluation. Sie arbeitet auch die Ergebnisse der Lehrevaluation auf, fasst sie im „Bericht zur Lehrevaluation an der Hochschule Neubrandenburg“ zusammen und übergibt sie den Fachbereichen über den Studiendekan/die Studiendekanin. Die Ergebnisse werden darüberhinaus im Portal der Hochschule Neubrandenburg für alle Hochschulmitglieder veröffentlicht.
Eine Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Lehrevaluation erfolgt im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management im Rahmen einer Fachbereichsratssitzung fachbereichsöffentlich.
Für weiterführende Informationen zur Lehrevaluation in unserem Fachbereich wenden Sie sich gerne an unsere Studiendekanin:
Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge sind durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) in Hannover akkreditiert. Nähere Informationen zu den jeweiligen Akkreditierungen finden Sie, wenn Sie den Links folgen.
- Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe
- Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften
- Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
- Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften
- Master-Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Die Reakreditierung wurde mit Auflagen erteilt. Die Vor-Ort-Begehung der Gutachterinnen- und Gutachtergruppe fand am 14.3.219 statt.)
- Master-Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Bei Fragen und für weitere Informationen zur Akkreditierung unserer Studiengänge wenden Sie sich gerne an:

Zu Beginn eines jeden Wintersemsters werden unsere "neuen" Studierenden zu hochschulspezifischen Beratungs- und Orientierungsangeboten an unserer Hochschule befragt.
Die Ergebnisse der Studieneingangsbefragung zum Wintersemester 2018/2019 finden Sie hier.
Informationen zur Erstsemesterbefragung erhalten Sie im Dezernat I - Studium und Prüfungen von:

Die Befragungen unserer Absolventinnen und Absolventen stellen für uns ein nützliches Instrument zur stetigen Verbesserung der Qualität unserer Studiengangsangebote und -inhalte dar. Außerdem lassen sich aus den Ergebnissen dieser Befragungen Verbleibsstudien erstellen, mit deren Hilfe die Profile unserer Studiengänge an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst werden können.
- Befragung 2021 (Die Ergebnisse sind noch nicht zur Veröffentlichung aufbereitet.)
- Befragung 2017/2018 (Die Ergebnisse liegen fachbereichsintern vor.)
- Ergebnisse Befragung 2011
Die Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2011 sind in der Hochschulschriftenreihe veröffentlicht (Sachs, I. (Hrsg.) (2014): Studium, Studienverlauf und Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen Pflege- und Gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge) und in unserer Hochschulbibliothek ausleihbar (Signatur: 46:OSHA-79).